Hallo loik,
naja, jetzt wird es schwierig. Wie Du schon selbst gelesen hast
"this requires virtiofs support in the guest kernel (Linux v5.4 or later)"
muss virtiofs auch vom Kernel unterstützt werden, was eigentlich ab 5.4 der Fall sein sollte. Aber irgendwas ist da faul dran, denn in meinem alten MX-21.3 (Kernel 5.10) bekomme ich im virt-manager auch keine Einstellung "gemeinsamen Speicher nutzen".
Für ältere Gäste bleibt dann wohl nur der gemeinsame Zugriff über eine übliche Netzwerkmethode (ssh, Samba, NFS), da wären wir dann dort, wo wir schon am Anfang mal waren. Ich bevorzuge ssh, aber für Samba gibt es ja das nette Helferlein "MX Samba Konfiguration". Damit funktioniert bei mir auch die Benutzung von gemeinsamen Ordnern. Die müssen eben nur in der "MX Samba Konfiguration" freigegeben werden und der User muss dort "vollständigen Zugriff" erhalten. Dann sind sie im Dateimanager erreichbar und editierbar. Im Host "normal" und im Gast über Netzwerk durchsuchen.
USB wird nur wechselweise unterstützt (wie Du geschrieben hast), im Gast einhängen, dann aushängen um es im Host wieder mounten zu können. Wüsste keinen Weg, das zu ändern.
Was 9p betrifft, so habe ich ich irgendwo gelesen, dass es eh nicht mehr empfohlen wird. Ich bin dem nicht weiter nachgegangen.
viele Grüsse gosia
naja, jetzt wird es schwierig. Wie Du schon selbst gelesen hast
"this requires virtiofs support in the guest kernel (Linux v5.4 or later)"
muss virtiofs auch vom Kernel unterstützt werden, was eigentlich ab 5.4 der Fall sein sollte. Aber irgendwas ist da faul dran, denn in meinem alten MX-21.3 (Kernel 5.10) bekomme ich im virt-manager auch keine Einstellung "gemeinsamen Speicher nutzen".
Für ältere Gäste bleibt dann wohl nur der gemeinsame Zugriff über eine übliche Netzwerkmethode (ssh, Samba, NFS), da wären wir dann dort, wo wir schon am Anfang mal waren. Ich bevorzuge ssh, aber für Samba gibt es ja das nette Helferlein "MX Samba Konfiguration". Damit funktioniert bei mir auch die Benutzung von gemeinsamen Ordnern. Die müssen eben nur in der "MX Samba Konfiguration" freigegeben werden und der User muss dort "vollständigen Zugriff" erhalten. Dann sind sie im Dateimanager erreichbar und editierbar. Im Host "normal" und im Gast über Netzwerk durchsuchen.
USB wird nur wechselweise unterstützt (wie Du geschrieben hast), im Gast einhängen, dann aushängen um es im Host wieder mounten zu können. Wüsste keinen Weg, das zu ändern.
Was 9p betrifft, so habe ich ich irgendwo gelesen, dass es eh nicht mehr empfohlen wird. Ich bin dem nicht weiter nachgegangen.
viele Grüsse gosia
Statistics: Posted by gosia — Tue Apr 02, 2024 5:36 pm